Goyax Logo

Optionsscheine

Umsatzstärkste Optionsscheine in Deutschland

NameKurszeitUmsatz
Amazon.com Inc. - OS Call 205 2025/0930.06.2.734.755
Rheinmetall AG - OS Call 1480 2026/0930.06.1.951.110
Rheinmetall AG - OS Call 1600 2026/0930.06.1.740.261
Rheinmetall AG - OS Call 1420 2026/0930.06.1.291.440
Rheinmetall AG - OS Call 1600 2026/1230.06.1.165.000
S&P 500 Index - OS Call 6400 2025/1230.06.752.250
Rheinmetall AG - OS Call 1475 2026/0630.06.732.774
Rheinmetall AG - OS Call 1000 2025/0930.06.652.991
Rheinmetall AG - OS Call 1750 2026/0630.06.646.000
S&P 500 Index - OS Call 6400 2025/1230.06.610.740
Rheinmetall AG - OS Call 1460 2026/0630.06.589.200
DAX - OS Call 25150 2025/0830.06.479.696
Oracle Corp. - OS Call 170 2026/0330.06.409.640
DJ Industrial Average - OS Call 47000 2026/0630.06.354.250
Rheinmetall AG - OS Call 1500 2026/0630.06.340.500
Robinhood Markets Inc. - OS Call 60 2025/1230.06.268.234
NASDAQ 100 - OS Call 20000 2026/1230.06.240.640
Alphabet Inc. (C Shares) - OS Call 160 2025/1230.06.219.026
Robinhood Markets Inc. - OS Call 104 2026/0630.06.214.863
EUR/USD - OS Call 1,08 2025/1230.06.212.505
Zscaler Inc. - OS Call 300 2025/0930.06.204.157
Palantir Technologies Inc. - OS Call 125 2025/0930.06.202.442
DAX - OS Put 23500 2025/0830.06.202.200
DAX - OS Call 22100 2026/0630.06.200.640
Heidelberg Materials AG - OS Call 170 2025/0930.06.188.186
DAX - OS Call 23600 2026/0930.06.176.625
Alphabet Inc. - OS Call 175 2025/1230.06.163.280
Apple Inc. - OS Call 230 2026/1230.06.159.160
DAX - OS Put 21900 2026/1230.06.153.583
DAX - OS Put 23400 2026/0630.06.151.200
MicroStrategy Inc. - OS Call 420 2025/1230.06.137.164
RENK Group AG - OS Call 85 2025/0930.06.133.104
Siemens Energy AG - OS Call 88 2025/1230.06.130.500
DAX - OS Call 22500 2025/0730.06.118.480
ARM Holdings PLC (ADRs) - OS Call 155 2026/0130.06.118.201
NASDAQ 100 - OS Put 21900 2026/0330.06.113.640
DAX - OS Put 24200 2025/1230.06.113.616
DAX - OS Call 24000 2025/0730.06.113.400
Oracle Corp. - OS Call 230 2026/0330.06.110.400
Meta Platforms Inc. - OS Call 680 2025/0930.06.107.424
Robinhood Markets Inc. - OS Call 84 2025/1230.06.106.700
DAX - OS Call 22925 2025/0930.06.102.970
DAX - OS Put 25200 2025/1230.06.102.727
Robinhood Markets Inc. - OS Call 92 2025/1230.06.102.510
Gold - OS Call 3500 2025/1230.06.101.880
Meta Platforms Inc. - OS Call 640 2025/1230.06.100.894
DAX - OS Put 23400 2026/0630.06.99.630
NVIDIA Corp. - OS Call 138 2026/0630.06.99.552
NVIDIA Corp. - OS Call 142 2025/1230.06.98.400
NVIDIA Corp. - OS Call 150 2026/0330.06.96.114
NVIDIA Corp. - OS Call 128 2025/1130.06.93.900
Silber - OS Call 38 2025/1230.06.88.500
DAX - OS Call 25000 2025/0930.06.84.950
DAX - OS Call 25000 2025/0930.06.83.400
MicroStrategy Inc. - OS Call 460 2025/0930.06.83.220
DAX - OS Call 25150 2025/0830.06.82.710
DAX - OS Put 22300 2026/0630.06.82.400
DAX - OS Put 22300 2026/0630.06.81.800
EUR/USD - OS Call 1,16 2025/0930.06.81.333
Vertiv Holdings Co. - OS Call 120 2026/0130.06.79.563
Netflix Inc. - OS Call 1015 2025/1230.06.77.598
DAX - OS Call 24200 2025/1230.06.77.100
Deutsche Bank AG - OS Call 29 2026/1230.06.75.300
DAX - OS Put 23400 2025/0930.06.75.150
Alphabet Inc. - OS Call 187,5 2025/1230.06.74.880
Robinhood Markets Inc. - OS Put 75 2026/0330.06.74.550
Netflix Inc. - OS Call 1160 2027/0130.06.73.674
Rheinmetall AG - OS Call 2200 2026/0630.06.73.610
DAX - OS Call 25000 2025/0930.06.73.060
Alphabet Inc. (C Shares) - OS Call 170 2026/1230.06.72.480
Alphabet Inc. (C Shares) - OS Call 180 2026/1230.06.72.240
DAX - OS Put 23500 2025/0930.06.72.090
Nike Inc. - OS Call 70 2027/0130.06.69.300
DAX - OS Call 25000 2025/0930.06.69.250
Nebius Group N.V. - OS Call 55 2026/0330.06.68.985
Broadcom Inc. - OS Call 255 2025/0930.06.67.830
Palantir Technologies Inc. - OS Call 165 2025/0930.06.67.700
Apple Inc. - OS Call 190 2025/1230.06.67.340
RENK Group AG - OS Call 71 2025/1230.06.67.200
DAX - OS Call 21300 2026/0630.06.65.923
Redcare Pharmacy N.V. - OS Call 100 2026/0330.06.65.750
DAX - OS Call 24600 2025/1230.06.65.095
DAX - OS Put 25000 2025/0730.06.64.930
Platin Future 01/2026 (NYMEX) USD - OS Call 1400 2025/1230.06.62.790
DAX - OS Call 23350 2025/1230.06.62.240
EURO STOXX 50 - OS Call 5200 2025/1230.06.61.000
MDAX Performance Index - OS Call 26000 2026/1230.06.60.931
DAX - OS Put 23750 2025/0930.06.60.700
Amazon.com Inc. - OS Call 225 2026/0330.06.59.670
NVIDIA Corp. - OS Call 120 2025/0930.06.58.605
DAX - OS Call 23600 2026/0930.06.58.500
DAX - OS Call 23800 2025/0930.06.58.500
Oracle Corp. - OS Call 220 2026/0130.06.57.600
NVIDIA Corp. - OS Call 140 2026/0130.06.57.213
DAX - OS Put 24000 2025/0930.06.57.120
DAX - OS Put 24500 2025/0930.06.56.974
Nike Inc. - OS Call 55 2025/0930.06.56.811
AeroVironment Inc. - OS Call 200 2026/0330.06.56.267
Meta Platforms Inc. - OS Call 645 2026/0130.06.55.541
Rheinmetall AG - OS Call 2100 2026/0630.06.55.259

Was sind Optionsscheine?

Optionsscheine sind Finanzprodukte, die Ihnen als Privatanleger die Möglichkeit geben, von Kursbewegungen eines bestimmten Basiswertes (wie Aktien, Indizes oder Rohstoffe) zu profitieren, ohne diesen direkt zu besitzen. Sie funktionieren ähnlich wie eine Wette auf die zukünftige Entwicklung des Basiswertes.

Es gibt zwei Hauptarten von Optionsscheinen:

  • Call-Optionsscheine: Diese setzen darauf, dass der Kurs des Basiswertes steigt. Sie gewinnen an Wert, wenn der Preis des Basiswertes über einen festgelegten Preis (den „Ausübungspreis“) steigt.
  • Put-Optionsscheine: Diese setzen darauf, dass der Kurs des Basiswertes fällt. Sie gewinnen an Wert, wenn der Preis unter den Ausübungspreis fällt.

Ein Optionsschein hat immer eine begrenzte Laufzeit. Am Ende dieser Laufzeit wird überprüft, ob der Basiswert über oder unter dem Ausübungspreis liegt, und der Optionsschein wird entweder ausgezahlt oder verfällt wertlos.

Vorteile:

  • Hebelwirkung: Sie können mit wenig Kapital große Gewinne erzielen, da der Wert des Optionsscheins oft stärker schwankt als der Basiswert selbst.
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Sie können sowohl von steigenden als auch von fallenden Kursen profitieren.

Risiken:

  • Komplexität: Optionsscheine sind komplexe Produkte und für Einsteiger nicht immer leicht zu verstehen.
  • Totalverlust möglich: Wenn der Kurs des Basiswertes nicht in die richtige Richtung geht, kann der Optionsschein wertlos verfallen.

Für Privatanleger, die sich etwas mit der Börse auskennen und bereit sind, höhere Risiken einzugehen, bieten Optionsscheine interessante Chancen. Allerdings sollte man sich immer der Risiken bewusst sein und eventuell eine Beratung in Anspruch nehmen.

Beispiel für einen Call-Optionsschein

Angenommen, Sie sind überzeugt, dass der Aktienkurs von Firma X in den nächsten Monaten steigen wird. Sie kaufen einen Call-Optionsschein, der Ihnen das Recht gibt, die Aktie zu einem festgelegten Preis (dem Ausübungspreis) von 50 € zu kaufen.

Hier sind die Details des Optionsscheins:

  • Aktueller Aktienkurs von Firma X: 50 €
  • Ausübungspreis: 50 €
  • Preis des Optionsscheins (auch „Prämie“ genannt): 2 €
  • Laufzeit: 6 Monate
  • Bezugsverhältnis: 1:1 (1 Optionsschein entspricht 1 Aktie)

Szenario 1: Der Aktienkurs steigt

Nach 6 Monaten ist der Kurs von Firma X auf 60 € gestiegen. Sie haben nun das Recht, die Aktie für 50 € zu kaufen, obwohl sie am Markt 60 € wert ist. Ihr Gewinn berechnet sich so:

  1. Marktwert der Aktie: 60 €
  2. Ausübungspreis: 50 €
  3. Differenz: 60 € - 50 € = 10 €
  4. Abzüglich Prämie (2 €): 10 € - 2 € = 8 € Gewinn pro Optionsschein

Hätten Sie 100 Optionsscheine gekauft, wäre Ihr Gewinn 8 € x 100 = 800 €.

Szenario 2: Der Aktienkurs bleibt unverändert

Wenn der Aktienkurs nach 6 Monaten immer noch bei 50 € liegt, können Sie die Aktie zwar zu 50 € kaufen, aber das bringt Ihnen keinen Gewinn, da der Marktpreis gleich ist. In diesem Fall verlieren Sie die Prämie, die Sie für den Optionsschein gezahlt haben, also 2 € pro Optionsschein. Das ergibt einen Verlust von 200 € bei 100 gekauften Optionsscheinen.

Szenario 3: Der Aktienkurs fällt

Wenn der Aktienkurs unter 50 € fällt, zum Beispiel auf 40 €, macht der Call-Optionsschein keinen Sinn mehr, da Sie die Aktie am Markt günstiger kaufen könnten. In diesem Fall verfällt der Optionsschein wertlos, und Ihr Verlust entspricht der Prämie von 2 € pro Optionsschein. Das bedeutet, Ihr gesamter Einsatz (bei 100 gekauften Scheinen) von 200 € wäre verloren.

Zusammenfassung:

  • Wenn der Kurs steigt, können Sie überproportional von den Gewinnen profitieren.
  • Wenn der Kurs fällt oder unverändert bleibt, verlieren Sie höchstens den Betrag, den Sie für den Optionsschein bezahlt haben.

Dieses Beispiel zeigt die Hebelwirkung von Optionsscheinen: Mit einem vergleichsweise kleinen Einsatz (in diesem Fall 2 € pro Optionsschein) können Sie überproportional von Kursgewinnen profitieren. Das Risiko besteht darin, dass der Optionsschein wertlos verfällt, wenn sich der Kurs nicht wie erwartet entwickelt.

Beispiel für einen Put-Optionsschein

Angenommen, Sie gehen davon aus, dass der Kurs der Firma Y in den nächsten Monaten sinken wird. Sie kaufen einen Put-Optionsschein, der Ihnen das Recht gibt, die Aktie zu einem festgelegten Preis (dem Ausübungspreis) zu verkaufen.

Hier sind die Details des Put-Optionsscheins:

  • Aktueller Aktienkurs von Firma Y: 50 €
  • Ausübungspreis: 50 €
  • Preis des Optionsscheins (Prämie): 2 €
  • Laufzeit: 6 Monate
  • Bezugsverhältnis: 1:1 (1 Optionsschein entspricht 1 Aktie)

Szenario 1: Der Aktienkurs fällt

Nach 6 Monaten ist der Kurs der Aktie von Firma Y auf 40 € gefallen. Sie haben nun das Recht, die Aktie zu einem Preis von 50 € zu verkaufen, obwohl der Marktpreis nur 40 € beträgt. Ihr Gewinn berechnet sich so:

  1. Ausübungspreis: 50 €
  2. Marktwert der Aktie: 40 €
  3. Differenz: 50 € - 40 € = 10 € Gewinn pro Optionsschein
  4. Abzüglich Prämie (2 €): 10 € - 2 € = 8 € Gewinn pro Optionsschein

Wenn Sie 100 Put-Optionsscheine gekauft haben, beträgt Ihr Gewinn 8 € x 100 = 800 €.

Szenario 2: Der Aktienkurs bleibt unverändert

Wenn der Aktienkurs nach 6 Monaten immer noch bei 50 € liegt, können Sie die Aktie zwar zu 50 € verkaufen, aber das bringt keinen Vorteil, da der Marktpreis ebenfalls 50 € ist. In diesem Fall verlieren Sie lediglich die Prämie, die Sie für den Optionsschein gezahlt haben, also 2 € pro Optionsschein. Das ergibt einen Verlust von 200 € bei 100 gekauften Put-Optionsscheinen.

Szenario 3: Der Aktienkurs steigt

Wenn der Aktienkurs auf 60 € steigt, macht der Put-Optionsschein keinen Sinn mehr, da Sie die Aktie zu einem niedrigeren Preis (50 €) verkaufen müssten, obwohl sie am Markt für 60 € gehandelt wird. Der Put-Optionsschein verfällt in diesem Fall wertlos, und Ihr Verlust entspricht der Prämie von 2 € pro Optionsschein. Das bedeutet, dass Ihr gesamter Einsatz (bei 100 gekauften Scheinen) von 200 € verloren wäre.

Zusammenfassung:

  • Bei fallenden Kursen gewinnen Sie, da Sie die Aktie zu einem höheren Preis verkaufen dürfen als der Marktwert.
  • Wenn der Kurs steigt oder unverändert bleibt, verlieren Sie nur den Betrag, den Sie für den Put-Optionsschein bezahlt haben.

Dieses Beispiel zeigt, wie Put-Optionsscheine es Ihnen ermöglichen, von fallenden Kursen zu profitieren. Auch hier ist der maximale Verlust auf die Prämie beschränkt, während die Gewinnmöglichkeiten bei stark fallenden Kursen überproportional sein können.